
Mit Aes Grave bezeichnen die römischen Schriftsteller das schwere Kupfer- bzw. Bronzegeld der Vorzeit, der frühen Republik. Die Numismatik versteht darunter die runde nord- und mittelitalische gegossene As - Kupfermünzen-Serie des 4. und 3. Jahrhunderts v. Chr. Gemeinsames Kennzeichen dieser Münzen ist meist ein Wertzeichen, z.B. beim As als G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aes_Grave

Schwergeld; die frühesten Münzen der Römer; gegossene Kupfermünzen; im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr.; auch geprägt. Unregelmäßig geformte Bronzebarren, die vorher als Geld dienten, heißen 'Aes rude' ('rohes Erz'), quaderförmige mit Symbolen - eine Zwischenform zwischen beiden - 'Aes signatum' ('gezeichnetes Erz').
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Lateinischer Ausdruck, wörtlich "Schwerkupfer" und "Schwererz", der die ersten schweren und großen Kupfermünzen Mittelitaliens und Roms bezeichnet. Sie entstanden in den mittelitalischen Gegenden (Apulien, Campanien, Etruskien, Umbrien) wohl um die Jahrhundertwende (4./3. Jh. v.Chr.), in Rom nicht vor 275 n.Chr. Das plumpe, aber sch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lateinischer Ausdruck, wörtlich 'Schwerkupfer' und 'Schwererz', der die ersten schweren und großen Kupfermünzen Mittelitaliens und Roms bezeichnet. Sie entstanden in den mittelitalischen Gegenden (Apulien, Campanien, Etruskien, Umbrien) wohl um die Jahrhundertwende (4./3. Jh. v.Chr.), in Rom nicht vor 275 n.Chr. Das plumpe, aber sch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lateinischer Ausdruck, wörtlich 'Schwerkupfer' und 'Schwererz', der die ersten schweren und großen Kupfermünzen Mittelitaliens und Roms bezeichnet. Sie entstanden in den mittelitalischen Gegenden (Apulien, Campanien, Etruskien, Umbrien) wohl um die Jahrhundertwende (4./3. Jh. v.Chr.)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

[das; lateinisch, `Schwerbronze`] im 3. u. 2. Jahrhundert v. Chr. in Rom und Italien gebräuchliche gegossene Kupfermünze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

im 3. u. 2. Jahrhundert v. Chr. in Rom und Italien gebräuchliche gegossene Kupfermünze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/aes-grave
Keine exakte Übereinkunft gefunden.